23.05.2024

Wir in Wien kämpfen für eine klimafitte Zukunft.

Wir in Wien verfolgen mit zahlreichen Maßnahmen unser Ziel einer klimaneutralen Zukunft bis 2040. Umso wichtiger ist uns die Unterstützung des EU-Renaturierungsgesetz, das die Lebensqualität für alle Wiener*innen kontinuierlich weiter verbessern wird - damit Wien auch in Zukunft lebenswert ist.

Wien gilt auf europäischer und internationaler Ebene als Umwelt- und Klimavorbild. Damit das so bleibt, bekennen wir uns klar zum Renaturierungsgesetz der Europäischen Union. Die Initiative zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume und Ökosysteme zielt darauf ab, bis 2030 mindestens 20 Prozent, bis 2040 60 Prozent und bis 2050 90 Prozent vernachlässigter Lebensräume in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.  Die Wiedervernässung von Mooren, die Renaturierung von Flüssen oder die Umwandlung von Wäldern in artenreiche Mischwälder fördern die biologische Vielfalt, bekämpfen den Klimawandel und verbessern die Lebensqualität.

"Die Klimakrise ist weltweit eine große Herausforderung und wird die nächsten Jahrzehnte prägen. Wir nehmen daher unsere Verantwortung wahr und werden unsere Anstrengungen für eine konsequente Klimaschutzpolitik in allen Handlungsfeldern der Stadt weiter intensivieren. Denn wir wollen die gute Wiener Tradition fortsetzen, in Österreich, aber auch auf europäischer und internationaler Ebene eine Vorbildrolle einzunehmen", führt SPÖ Wien-Landesparteivorsitzender Bürgermeister Dr. Michael Ludwig die Pläne Wiens aus.

Diese Renaturierungsmaßnahmen setzen wir in Wien bereits um:

  • Wien hat einen Grünanteil von über 50 Prozent, davon sind 12.600 Hektar öffentliches Grün. Mit dem intensiven Ausbau der Grünräume und Parks stellen wir sicher, dass auch in Zukunft Wälder, Wiesen, Parks und Wasserflächen erhalten, weiterentwickelt und neu geschaffen werden.
  • Im 22. Bezirk entsteht auf einer Fläche von 11 Hektar der Park der Artenvielfalt, der neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere schafft und gleichzeitig allen Wiener*innen zur Naherholung dient.
  • Die Wiener Wald- und Wiesen-Charta dient dem Schutz und der Erweiterung des Grüngürtels rund um Wien. Aufforstungen, die Sicherung artenreicher Wiesenflächen und die Renaturierung von Fließgewässern sollen zur Erhaltung der Biodiversität beitragen.
  • Die Renaturierung des Liesingbachs bringt mehr Grünraum für Wiener*innen sowie die Ansiedlung von Tieren und Pflanzen. Parallel zu den wasserbaulichen Arbeiten der Wiener Gewässer baut Wien Kanal als Betreiber des öffentlichen Kanalnetzes in Wien einen zusätzlichen Regenwasserkanal unter dem Bachbett und verbessert den Hochwasserschutz.
  • Von Mai bis Anfang November sind Mähschafe auf der Donauinsel im Einsatz und ersetzen die maschinelle Wiesenmahd. Die umweltschonenden tierischen Rasenmäher mähen nicht nur leise, sie begünstigen durch das teilweise Stehenlassen der Vegetation auch die Artenvielfalt auf den Wiesen.
  • Mit Wiener Gusto besitzt Wien die größten Bio-Landwirtschaften Österreichs. Auf einer Fläche von rund 2.000 Hektar werden Getreide, Erdäpfel und vieles mehr produziert. Für ihre Initiativen im Bereich Bio-Landwirtschaft wurde Wien im Herbst 2023 von der Europäischen Union als “Beste Bio-Stadt der EU” ausgezeichnet.

Die ergriffenen Maßnahmen sind nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer lebenswerten und nachhaltigen Stadtentwicklung. Gemeinsam arbeiten wir als Sozialdemokratie daran, Wien noch grüner und lebenswerter zu machen – für uns und für zukünftige Generationen.

Was dir auch gefallen könnte:

Verpasse keine Neuigkeiten: