Wien wird klimafitter – alle Maßnahmen im neuen Magazin!

Wien setzt konsequent auf Klimaschutz und Lebensqualität. Der Wiener Klimafahrplan zeigt den Weg zur Klimaneutralität 2040 – mit sauberen Energien, mehr Begrünung und nachhaltiger Mobilität.
Wien zeigt, wie es geht: Bis 2025 entstehen 400.000 m² neue Grünflächen, darunter Parks und bepflanzte Straßenräume. Tausende neue Bäume tragen dazu bei, die Stadt zu kühlen und die Lebensqualität zu erhöhen.
Auch im Energiebereich setzt Wien auf Innovation: Die Großwärmepumpe in Simmering spart jährlich 40.000 Tonnen CO₂ und versorgt rund 25.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie. Zudem wächst der Anteil an Solarstrom kontinuierlich – mit dem Ziel, bis 2030 eine Leistung von 800 MWp zu erreichen.
Ein weiteres Kernthema ist die Mobilität. Seit 2021 wurden bereits 71 Kilometer neue Radwege geschaffen, und das Netz wird weiter ausgebaut. Gleichzeitig bleibt der öffentliche Verkehr mit der 365-Euro-Jahreskarte eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum Individualverkehr.
Ergänzend dazu setzt die Stadt auf umfassenden Hochwasserschutz, die Renaturierung des Liesingbachs und die Schaffung von 90 Hektar Naturraum am Bahnhof Breitenlee. Maßnahmen wie die thermische Gebäudesanierung und der verstärkte Einsatz von Tiefengeothermie sind weitere zentrale Schritte für eine klimafitte Zukunft.
Mehr dazu ab jetzt im neuen Magazin „Worüber Wien spricht“ – als Download verfügbar!
→ Jetzt lesen und alle Klimaschutz-Maßnahmen entdecken!
-
Worüber Wien spricht_Magazin_Klima
- 85.12 MB