Wir beschließen Großes: Klimaschutz und Jugendschutz! Für ein Wien der Zukunft.

Wiener Klimagesetz beschlossen - für eine nachhaltige Zukunft mit mehr Grün, sauberer Energie und klimafreundlicher Mobilität
Wir haben als erstes Bundesland ein Klimagesetz beschlossen und machen Klimaschutz sowie Klimaanpassung rechtlich verbindlich. Damit sichern wir langfristig unsere Klimaziele und sorgen für klare Regeln.
2024 war das heißeste Jahr der Messgeschichte mit Rekordhitzetagen und extremen Wetterereignissen. Doch Wien reagiert mit konkreten Maßnahmen: Unser Klimagesetz garantiert, dass Klimaschutz über Legislaturperioden hinaus Priorität hat. Und weil Klimaschutz sozial gerecht sein muss, gestalten wir alle Maßnahmen so, dass sie leistbar und fair sind.
Das Wiener Klimagesetz sieht auch die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit vor. Gesetzlich vorgeschrieben ist die mindestens 5-jährliche Fortschreibung des Wiener Klimafahrplans, der mehr als 100 Maßnahmen und Hebel zu Klimaschutz- und Klimawandel-Anpassung enthält.
Was heißt das konkret?
Mehr Grün für Wien
In der aktuellen Regierungsperiode sind 400.000 m² neue Parks und Grünflächen entstanden. Tausende neue Bäume und blühende Straßen sorgen für ein angenehmes Stadtklima und mehr Lebensqualität.
Saubere Energie für eine nachhaltige Zukunft
Die neue Großwärmepumpe in Simmering spart 40.000 Tonnen CO₂ jährlich und versorgt 25.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme. Zusätzlich wird die Solarenergie weiter ausgebaut – bis 2030 wollen wir 800 MWp erreichen!
Mobil in die Zukunft
Seit 2021 wurden 71 Kilometer neue Radwege geschaffen – und es geht weiter! Der öffentliche Verkehr bleibt mit der 365-Euro-Jahreskarte eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative. Gleichzeitig wird das Öffi-Netz laufend verbessert.
Naturschutz & Klimaanpassung
Wien investiert auch in Hochwasserschutz, renaturiert den Liesingbach und schafft 90 Hektar Naturraum am Bahnhof Breitenlee. Maßnahmen wie die thermische Sanierung von Gebäuden und der Ausbau der Tiefengeothermie helfen, Wien klimafit zu machen.
Wien stärkt den Jugendschutz – für ein sicheres und gesundes Aufwachsen!
Der Schutz junger Menschen hat in Wien höchste Priorität. Deshalb modernisiert die Stadt das Wiener Jugendschutzgesetz, um es praxisnaher, effizienter und an aktuelle Entwicklungen angepasst zu gestalten. Das Ziel: Jugendliche besser vor gesundheitlichen Risiken zu schützen und klare, verständliche Regeln für alle zu schaffen.
Klare Regeln für Glücksspiele & Wetten
Jugendliche sollen besser vor den Risiken des Glücksspiels geschützt werden. Daher wird ein ausdrückliches Verbot für Glücksspiel und Wetten für unter 18-Jährige festgelegt. Damit wird sichergestellt, dass junge Menschen nicht in finanzielle oder psychologische Abhängigkeit geraten.
Striktes Verbot von Nikotinprodukten
Die Gesetzesnovelle sorgt dafür, dass alle Nikotinprodukte – auch zukünftige neue Entwicklungen – für Jugendliche verboten bleiben. Damit wird verhindert, dass neue Formen des Tabak- und Nikotinkonsums die Gesundheit junger Menschen gefährden.
Testkäufe zur Bewusstseinsbildung
Um Unternehmen für die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes zu sensibilisieren, werden Testkäufe durchgeführt. Diese dienen jedoch nicht der Bestrafung, sondern sollen helfen, den richtigen Umgang mit den Verkaufsregeln für Alkohol, Nikotin oder andere verbotene Produkte zu fördern.
Weniger Bürokratie, mehr Effizienz
Auch die Verwaltung wird vereinfacht: Die Abnahme und Entsorgung verbotener Gegenstände wird erleichtert, sodass Verstöße rascher bearbeitet und präventive Maßnahmen effizienter umgesetzt werden können.
Mit dieser Novelle geht Wien einen wichtigen Schritt, um den Jugendschutz noch wirksamer zu machen. Wir sorgen für klare und moderne Regeln, die den aktuellen Herausforderungen gerecht werden – für die Gesundheit und Sicherheit junger Wiener*innen!
Wir haben großartige Neuigkeiten: Der Rote Rathausklub hat ein neues Magazin herausgebracht – „Worüber Wien spricht“!
In der ersten Ausgabe dreht sich alles um die zahlreichen Klimamaßnahmen, die wir in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht haben. Von 71 Kilometern neuer Radwege im Hauptverkehrsnetz über die Sonnenstromoffensive, die Großwärmepumpe in Simmering bis hin zu Raus aus dem Asphalt und der Renaturierung unserer Grünräume – diese Ausgabe zeigt, wie Wien Schritt für Schritt klimafitter wird.
In unserer Ausgabe zur Frauenstadt Wien widmen wir uns den vielfältigen Initiativen, die Frauen in Wien stärken, schützen und fördern. Wien setzt sich dafür ein, dass Frauen selbstbestimmt leben und arbeiten können: vom umfassenden Gewaltschutz mit dem 24 Stunden Frauennotruf der Stadt Wien bis hin zu gezielten Programmen zur beruflichen Förderung wie Perspektive:Arbeit oder FRECH - Frauen ergreifen Chancen.